top of page

Eine Auswahl von Begriffen aus der Betoninstandhaltung

Abbindevorgang: chemische Reaktion von mindestens zwei Komponenten, die zur Erhärtung führt. 

Abreißfestigkeit: Bestimmung der Abreißfestigkeit eines Anstrichs, einer Beschichtung oder eines Oberflächenschutzsystems (OS) von einer Beton- oder Estrichoberfläche zur Bestimmung der Haftzugfestigkeit durch einen aufgeklebten Stempel. 

Absanden: auch abmehlen genannt, beschreibt den Vorgang, wenn das Feinstkorn an der Betonoberfläche keine Haftung mehr hat. 

Abstreuen: werfen von getrocknetem Quarzsand oder anderen Körnern auf ein frisches Beschichtungsmaterial, so dass eine raue Oberfläche entsteht. 

Adhäsion: Kräfte zwischen zwei Schichten oder Materialien, die durch diese Kräfte aneinander haften. 

Alkalität: beschreibt den ph- Wert von Beton und den damit verbundenen Korrosionsschutz für die im Stahlbeton befindlichen Bewehrungseisen bei hoher Alkalität. 

Allgemein anerkannte Regeln der Technik: eine Verfahrens- oder Bauweise die sich als theoretisch richtig erwiesen ist, von der Allgemeinheit der Fachleute anerkannt ist und sich in der Praxis üblicherweise seit mindestens zehn Jahren bewiesen hat.

Altbeton: bei einer Instandhaltungsmaßnahme bereits vorhandener Beton. 

Arbeitsfuge: aufgrund von Arbeitsunterbrechung vorhandener Grenzquerschnitt zwischen zwei Bauteilen. 

Besteller: Auftraggeber, im Regelfall Immobilieneigentümer oder dessen Vertreter. 

 

Beton: Gemisch aus Bindemittel und Korn, wobei das Korn größer als 4 mm ist. 

Betonkorrosion: schadhafter Beton. 

Beschichtung: Oberflächenschutz für Beton, üblicherweise mit einer Mindestschichtstärke von 0.1 mm. 

Betonersatz: im Zuge einer Reparatur eingebrachter Mörtel oder Beton, der den ursprünglichen Beton ersetzt.

 

Bewegungsfuge: Grenzquerschnitt zwischen zwei Bauteilen, die verschiedene Bewegungen ausführen können sollen und deshalb durch einen Raum voneinander getrennt sein sollen.

Depassivierung: beschreibt den Verlust des Korrosionsschutzes des Bewehrungsstahls im Beton, wenn der Beton seine Alkalität verloren hat. 

Dispersion: Gemisch schwer oder nicht ineinander lösbarer Flüssigkeiten oder Feststoffteilchen in Flüssigkeiten. 

Feinspachtel: auftragen einer dünnen Spachtelung zum Porenverschluss oder zum Herstellen einer glatten Schicht. 

Fuge: Grenzquerschnitt zwischen zwei Bauteilen.

Grundierung: Staubbindung, Verfestigung und Haftungsgrundbeschichtung für eine nachfolgende Beschichtung. 

Haftbrücke: wird üblicherweise auf Beton aufgebracht und dient als Haftverbesserung für nachfolgende Spachtel- oder Mörtelschichten.

Haftzugfestigkeit: Messwert, der die Haftung eines Anstrichs, einer Beschichtung oder eines Oberflächenschutzsystems auf einem Betonuntergrund angibt. 

Hydrophobierung: Herstellung einer wasserabweisenden Oberfläche durch Auskleidung der oberflächennahen Poren ohne eine geschlossene Schicht herzustellen. 

Imprägnierung: kleidet die Poren einer Oberfläche aus, stellt aber keine durchgehende Schicht her. 

Injektion: Vorgang des Einpressens eines Füllstoffes in einen Riss oder eine Fehlstelle. 

Inspektion: Erfassen eines Ist- Zustandes von vorhandenen Materialien. 

Instandhaltung: Erhaltung der Funktionstüchtigkeit eines Bauteils. 

Instandhaltungsplan: Planmäßig vorgegebene Inspektions- und Wartungstätigkeiten zur Instandhaltung eines Bauteils. 

Instandsetzung: Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit eines Bauteils. 

Instandsetzungskonzept: Aufzeigen von verschiedenen Möglichkeiten bei einem Schaden. 

Instandsetzungsprinzip: Vorgehensweise zur Herstellung der Funktionstüchtigkeit eines Bauteils entsprechend einem bestimmten Prinzip. 

Instandsetzungsverfahren: Arbeitsweise mit der das Instandsetzungsprinzip umgesetzt wird. 

Ist- Zustand: tatsächlich vorhandener Zustand zum Zeitpunkt einer Prüfung. 

Kohäsion: Verbindungskraft innerhalb eines Stoffes oder einer Schicht.

 

Karbonatisierung: Verlust der Alkalität des Betons, der den Verlust des Korrosionsschutzes der Bewehrungseisen im Stahlbeton mit sich bringt.  

Korrosion: chemische Reaktion, die einen Werkstoff schädigt. Üblicherweise korrodiert ein Stoff durch Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff zu einem Stoff niedrigerer Energie. 

Kraftschlüssiges Verbinden: ein gerissener oder sonst schadhafter Baustoff wird so stabil verklebt, dass er Kräfte wieder voll aufnehmen und übertragen kann. 

Lösemittel: ein Stoff, der einem flüssig zu verarbeitenden Kunststoff zugegeben wird und der sich nach Auftrag verflüchtigt. Zu Zeiten zunehmender Bestrebungen des Umweltschutzes wird immer häufiger Wasser als Lösemittel eingesetzt. 

Mediation: außergerichtliche Streitlösung bei der mit Hilfe eines Mediators (Vermittlers) von den uneinigen Parteien eine einvernehmliche Lösung der Problematik angestrebt wird.  

Mörtel: Gemisch aus Bindemittel und Korn, wobei das Korn eine Größe von 4 mm oder kleiner hat. 

Nutzungsdauer: Zeitraum zwischen Erbauung und Ende der Nutzung eines Gebäudes. Die geplante Nutzungsdauer beträgt in Deutschland meist 50 Jahre. 

Oberflächenschutzsystem (OS): schützt die Betonoberfläche durch ein System von mindestens zwei (2) Schichten. 

Oberflächenzugfestigkeit: Messwert, der die Zugfestigkeit einer Betonoberfläche angibt.

Reaktionsharz: aus mindestens zwei (2) Komponenten bestehender Polymerstoff, der durch chemische Vernetzung bei Vermischung der Komponenten abbindet und erhärtet. 

Reprofilierung: Wiederherstellung der ursprünglichen Betonoberfläche durch einen Spachtel, Mörtel- oder Betonauftrag. 

Riss: Trennung im Betongefüge. Risse können geplant oder ungeplant sein und werden auch in "oberflächennahe Risse" und "Trennrisse" unterschieden.

Sachkundiger Planer für Betoninstandhaltung: Zusatzausbildung entsprechend den Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) für die Bewertung von Betonschäden, sowie das Erarbeiten eines Instandsetzungskonzeptes und der Bauleitung bei dessen Umsetzung und dem Erstellen eines Instandhaltungsplans. Für die Zulassung zu dieser Zusatzausbildung muss berufliche Praxis im Bereich der Betoninstandhaltung nachgewiesen werden. Der sachkundige Planer wird darauf geschult die aktuellen Regelwerke praxisgerecht auf die vorliegenden Baustellengegebenheiten anzuwenden.

Sachverständiger: Zusatzausbildung für einen sachkundigen Planer, so dass vertiefte Kenntnisse über physikalische, chemische und elektro-chemische Abläufe in Bezug auf die Alterung bei Betonbauteilen erlangt werden. Sachverständige werden auf dieser Basis gelehrt aus welchem Gedankengut die Regelwerke erstellt wurden, so dass ein individueller Abgleich auf die jeweilige Baustellensituation möglich ist.

Schiedsgerichtsverfahren: privates Gerichtsverfahren bei dem die Parteien sich zuvor darauf verständigt haben, dass das Urteil für die Parteien verbindlich sein wird.  

Schiedsgutachten: ein Gutachten bei dem sich die Parteien zuvor darauf verständigt haben, dass das Ergebnis für die Parteien verbindlich sein wird. 

Schlichtungsverfahren: privates Gerichtsverfahren bei dem eine neutrale Instanz als Ratgeber den beteiligten Parteien Lösungsvorschläge anbietet und versucht einen Kompromiss zu erarbeiten.

Schrumpfen: Volumenverringerung bei Abbinde- oder Erhärtungsvorgang. Beispiel: Wasser und Zement erhärten zu Zementleim. Getrennt haben Wasser und Zement etwa 6 % mehr Volumen als das Gemisch.

Schwinden: Verkürzungsbestrebung von Zement und Beton durch Abgabe von Wasser.

 

Stand der Technik: eine Verfahrens- oder Bauweise, die sich als theoretisch richtig erwiesen hat und von der Allgemeinheit der Fachleute als eine geeignete Verfahrensweise angesehen wird. Eine praktische Erprobung hat entweder nicht oder nur in geringem Umfang stattgefunden. Stand der Technik ist üblicherweise eine Vorstufe für eine Verfahrens- oder Bauweise zur "allgemein anerkannten Regel der Techik".

Stand der Wissenschaft und Technik: modernste Verfahrensweise, die sich als theoretisch richtig erwiesen hat. Diese Verfahrensweise muss nicht von der Allgemeinheit der Fachleute anerkannt sein.

Suspension: Mischung aus mindestens einem festen Stoff in Flüssigkeit.

 

Taupunkt: wenn die Baustofftemperatur die Taupunkttemperatur erreicht hat oder unterschreitet, stellt sich Kondensationsfeuchtigkeit am oder im Baustoff ein. 

Trennmittel: Stoffe, die die Haftung für eine nachfolgende Schicht behindern, verschlechtern oder unmöglich machen. 

Trockenschichtdicke: Schichtdicke des fertigen, auf das Bauteil aufgebrachte Applikation (Beschichtung, Spachtelung, Mörtelschicht, Beton, usw.). 

Untergrundvorbereitung: Arbeiten zur Vorbereitung des Untergrundes für nachfolgende Schichten.

 

Unternehmer: Auftragnehmer, ausführendes Unternehmen. 

Verschleiß: mechanische Abnutzung. 

Viskosität: Zähigkeit. Hohe Viskosität = sehr zäh, niedrige Viskosität= geringe Zähigkeit 

Wartung: Tätigkeit zur Herstellung der Funktionstüchtigkeit von vorhandenen Baustoffen.

Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)

(weiterlesen)

Deutsches Institut

für Normung (DIN)

(weiterlesen)

Deutscher Ausschuss

für Stahlbeton

(weiterlesen)

Bundesanstalt für

Straßenwesen

(weiterlesen)

Bundesanstalt für

Wasserbau

(weiterlesen)

 

 

BSB - Beton Sachverständige Bayern GmbH                                                                  BSB - Beton Sachverständige Bayern GmbH                                                         BSB- Beton Sachverständige Bayern GmbH

                    Landsberger Str. 155                                                                                                        Regensburger Str. 336                                                                                                        Yorckstr. 22                      

                       80687 München                                                                                                                  90480 Nürnberg                                                                                                          93049 Regensburg

                Telefon 089-200073820                                                                                                      Telefon 0911-47756920                                                                                               Telefon 0941- 46392350

                Telefax  089-200073821                                                                                                     Telefax  0911-47756921                                                                                               Telefax  0941- 46392351

             muenchen@beton-sv.com                                                                                                 nuernberg@beton-sv.com                                                                                           regensburg@beton-sv.com

bottom of page